BergeSeenTrail 10. und 11. Etappe

Bei traumhaftem, aber vielleicht etwas zu heißem Sommerwetter stand die nächste 2-Tagestour am Programm. Mit der Seilbahn auf die Katrin und von der dortigen Alm den Wanderweg hinunter Richtung Bad Goisern. Da man hier direkt den Wirt in Weissenbach passiert, ist eine Einkehr fast obligatorisch. Gestärkt durch eine Riesenportion Kaiserschmarrn geht es dann aufwärts Richtung Hochmuth, wo kurz vorher eine kleine Aussichtshütte zur nächsten Trinkpause einlädt und wunderbare Blicke ins Trauntal freigibt. Nach einem kurzen Straßenabschnitt geht es dann hinein in den Wald und es folgt ein ziemlich steiler, durchaus fordernder Anstieg bis zur Goiserer Hütte auf 1.592 m. Erst am finalen Almgebiet wird es etwas weniger steil. In Anbetracht der Hitze habe ich auf den noch möglichen Anstieg zum Gipfelkreuz des Hohen Kalmberges (1.833 m) verzichtet, trotzdem wurde ich mit einem wunderschönen Sonnenuntergang belohnt und dann hat sich auch noch der fast volle Mond genau auf den Gipfel des Kalmberges gesetzt – direkt kitschig.

Am nächsten Morgen gab es super Frühstück im Freien, der Hüttenwirt samt Personal tiptop und bei wieder traumhaften Wetter ging es zunächst hinunter über die Iglmoosalm nach Gosau. Vorbei an der evangelischen Kirche, dann hinauf zur Kalvarienbergkapelle und hinein in den schattigen Wald, wo der sehr schön hergerichtete Weg sanft hinauf zur Mittelstation der Hornspitzlifte führt. Es geht nach wie vor sanft weiter, bis ich zur Zwieselalm-Abfahrtspiste kommen. Jetzt wird es wieder steil, egal ob man so wie ich den direkten Weg zur Gablonzerhütte wählt, oder über die Piste zunächst zur Zwieselalm aufsteigt. Das Zwischenziel ist jedenfalls hier nicht mehr weit und hier ist dann auch ein buntes Wanderertreiben und es ist daher nicht einfach, in der Gablonzerhütte einen schattigen Platz zu bekommen. Frisch gestärkt geht es dann nur noch abwärts, zunächst über den Steig zum Vorderen Gosausee (was für ein Traum, hier nun ein kurzes Bad zu nehmen, bei durchaus verträglicher Wassertemperatur !) und dann noch die letzten 4 km zum Gosauschmied in Hintertal (leider viel entlang der Straße), dem nun tatsächlichen Ende der 11. Etappe.

Ja, das waren durchaus fordernde Tage, in Summe 2.020 hm Anstieg und 2.045 hm Abstieg bei mehr als 30 ° im Schatten. Aber wunderschön war’s trotzdem.